Über 50 ehrenamtliche Helfer, Unterstützer und Sponsoren stürmten auf die KiWi-Terrasse im Sommerbad Wieren. Bei der Helfer-Dank-Party zunächst das von ihnen selbst bestückte Buffet, warteten aber insbesondere auf die Vorstellung der Saisonzahlen. Moritz Rau, Vorsitzender der Aktion Sommerbad Wieren (ASW) und gleichzeitig Badleiter machte es spannend. Zunächst viel Anerkennung für die vielen ehrenamtlichen Helfergruppen bei der Badreinigung, dem Kassendienst und der Wasseraufsicht, dem Baumpflege- oder Heckenschneideteam. Pflege der Liegewiese und der Blumen- und Grünbeete gehören dazu. Rau sagte mit Stolz: „Schönstes Lob ist es, wenn neue Gäste schon beim Betreten des Bades voll des Loben sind.“ Und viele neue Gäste sind es, die nicht nur zum Schwimmen kommen, sondern auch zum Osterfeuer, Beachvolleyball, der kultigen Haarschneideaktion, den Blutspendeterminen des DRK, Familiengottesdienst, erstmalig der Kleidertauschbörse des AWB oder schon seit 11 Jahren zum Reparaturcafe kommen. Die Versorgung mit Torten- und Kuchenbuffet ist dabei gesichert. Rau ist zufrieden: „Zwei Serviceclubs wollen die ASW beim Reinigungsdienste unterstützen.“
Auch Schwimmveranstaltungen wie das „11. Wierener swim and run“, Arschbombenwettbewerb zum Saisonende und das Meerjungfrauenschwimmen gehörten zum Programm. Den Besucherrekord mit 1.066 Gästen gab es an einem Mittwoch mit verkürzter Öffnungszeit, am 2. Juli bei „Raus aus der Schule, rein ins Bad“. Mit insgesamt 22.330 Gästen lag das Jahresergebnis etwas unter dem Vorjahr. Und das machte dem ASW-Vorstand große Sorge: Die Energiekosten stiegen um 4.000 Euro. Da zeichnet sich für die nächste Saison ein Hoffnungsschimmer ab. Mit dem bereits vorbereiteten Anschluss an die Wärmepumpenheizung der benachbarten Grundschule wird nicht nur die CO2-Bilanz neutral sondern auch ein großer Kostenfaktor überschaubarer.
Am Ende des Tages bei der ASW, die das Freibad schon seit 25 Jahren in Eigenregie betreibt, Optimismus. Das angestellte dreiköpfige hauptamtliche Team bleibt erhalten, der Kioskpächter wird bleiben und viele der ehrenamtlichen Unterstützer sagten zu: Wir wollen das Sommerbad in Wieren auf Dauer erhalten.
