Wer denkt schon an einem grauem, nebligem Novembertag an Sonnenschein und Badefreuden? Im Wierener Bad merkte man den ehrenamtlichen Helfern der Aktion Sommerbad Wieren (ASW) beim Arbeitseinsatz aber doch schon eine gewisse Vorfreude auf Badewetter an. Zunächst musste aber das Bad winterfest gemacht werden. Aquatrampolin, Sprungbretter, Spielgeräte, Bänke, Stühle, Hinweisschilder und Fassadenschmuck mussten in das Winterquartier gebracht werden und die im Sommer üppigen bunten Beete mussten für die Winterruhe vorbereitet werden. Wegen des Wasserdrucks kann das Wasser im Schwimmbecken im Winter nicht ganz abgelassen werden. Es hieß also Forstpolster zum Schutz der Fliesen anzubringen.
Doch schon begannen die Vorbereitungen für die kommende Saison. Um den Sprungturm herum wurden die Gehwegplatten aufgenommen. Im Frühjahr soll neu gepflastert werden. Die in die Jahre gekommenen sanitären Anlagen wurden teilweise erneuert. In der kommenden Saison soll die Gasheizung durch eine Wärmepumpe in der benachbarten Schule unterstützt werden. Als letzter Arbeitsschritt der ASW wurde im Gerätekeller ein Wärmetauscher installiert. Nur gut, dass Mitarbeiter des örtlichen Installationshandwerkers mit Fachkräften dabei waren. Die beiden ASW-Fachkräfte Moritz Rau und Laura Klauke waren froh, dass in der nächsten Saison den Gästen angenehme Wassertemperaturen geboten werden können.
Noch steht ein weiterer Herbstarbeitseinsatz bevor. Am 29. November (Sonnabend, ab 9 Uhr) soll insbesondere Laub von der großen Liegewiese und Baumallee geharkt und abgefahren werden.
