Wierener können wieder schwimmen, Rad fahren und Staub saugen
Sorgenfalten auf der Stirn der Verantwortlichen des 25jährigen Jubiläums der Aktion Sommerbad Wieren (ASW): Wenige Tage vor der Saisoneröffnung des Schwimmbades hatten sich Fliesen gelöst. Aber wie es schon in den letzten 25 Jahren bei der ASW häufiger war, schnell wurde eine pragmatische Lösung mit einer Edelstahlplatte gefunden. ASW-Vorsitzender und Badleiter Moritz konnte die neue Flagge pünktlich aufziehen lassen und den Sprung in das Wasser freigeben. Erster Schwimmer war sein Sohn Jakob zusamme mit Lorenz noch bevor Samtgemeindebürgermeister Michael Müller einen „Köpper“ wagte, nicht ohne vorher das ehrenamtliche Engagement der ASW nach Übernahme des Schwimmbades von der Samtgemeinde vor 20 Jahren zu loben. Gleiche Anerkennung später auch von Bürgermeister Max Lemm und Landrat Dr. Heiko Blume. Geburtstagsgeschenke der Gemeinde Wrestedt und der Bürgerstiftung des Landkreises Uelzen waren willkommen. Hat doch die ASW mit dem Anschluss an die energiesparende Heizung der benachbarten Grundschule ein großes finanzielles Engagement zu tragen.
„Reparaturcafe“, das ist seit einigen Jahren im Sommerbad ein Erfolgsmodell. Cheforganisatorin Ruth Riggert legte 1.600 Euro Spenden aus der Kaffeetafel und den Reparaturarbeiten der 10 Helfer auf den Tisch. In Wieren müssen demnach alle Fahrräder wieder voll funktionstüchtig sein und Staubsaugen dürfte in vielen Haushalten kein Problem sein. Allerdings nicht jeder Staubsauger konnte repariert werden. Das ernüchternde Ergebnis: „Elektroschrott“.
Der Spielmannszug aus Bad Bodenteich marschierte, wie schon im Jahr 2000 bei einer Demonstration, auf, Dahinter 30 kostümierte Vereinsmitglieder. ASW-Vorstand Eckhard Hinrichs löste die Verwunderung schnell auf: Es folgte ein „bewegter“ Rückblick der letzten 25 Jahre, den er ausführlich kommentierte. Da gab es Bauarbeiter, die die vielen Instandhaltungen wie neue Fliesen, Verlegung von Rohrsystemen, Filteranlage, Bodenversiegelung und den Bau der großen Wellenrutsche darstellten. Nicht ganz so positiv einige Einbrüche, einmaliger Ammoniakaustritt und Corona-Einschränkungen.
Viel Beifall gab es für die Reinigungs-, Kassen- und DLRG-Aufsichtskräfte, aber auch die Kuchenbäcker, die Organisatoren von Beachvolleyball, Haarschneideaktion, Aquajogging, Schwimm- und Tauchkurse, „swim and run“ oder einer Theaterwerkstatt fanden Anerkennung.
Ab sofort ist das Sommerbad Wieren täglich von 7 bis 20 Uhr geöffnet (mittwochs und am Wochenende ab 10 Uhr). Nächste Veranstaltungen im Freibad sind am 13. Juni das „11. Wierener swim and run“ und am 2. Juli der Dauerbrenner „Raus aus der Schule, rein ins Bad“. Montags ist ab 10.30 Uhr Aquafitness mit Daniela Baldes.


